5 ultimative Tipps für bessere Smartphone-Videos
1. Ton
Nichts macht ein Video unbrauchbarer als schlechter Sound! Es gibt ein paar einfache Tipps, um die Soundqualität zu verbessern:
Guck vorher, wo das Mikrofon von deinem Smartphone ist. Bei ruhiger Umgebungs-Lautstärke ist darauf zu achten, das Mikro nicht mit dem Finger zu verdecken. Wenn du aber bei einem Konzert bist und starker Wind weht, dann leg den Finger auf das Mikrofon. Die Aufnahme wird dadurch gedämpft und man vermindert so das Rauschen. Denk auch daran während der Aufnahme keine Tasten zu benutzen. So kommen Klick-Geräusche auf die Aufnahme.
Expertentipp: Wenn du es perfekt haben willst, dann kannst du ein externes Mikrofon an dein Smartphone anschließen, aber dies wäre nur etwas für Leute, die öfter kleine Filmchen mit dem Smartphone drehen wollen.
2. Querformat!
In letzter Zeit immer häufiger zu sehen: Smartphone-Videos, die hochkant gedreht wurden und dann für den Upload bei Youtube und Co. aber auf ein waagerechtes Bild-Fenster angepasst werden müssen. Im Netz hat dies schnell einen Namen bekommen: "Vertical-Video-Syndrom". Das menschliche Auge ist an das Breitbild-Format gewöhnt (Kino, TV,. . .) und mal ehrlich: Es sieht einfach hässlich aus, wenn beim Upload dann links und recht zwei fette schwarze Balken sind, oder?
3. Ruhig halten
Klingt einfacher als es ist: Nicht so viel wackeln bei der Aufnahme! Dafür am besten beide Hände benutzen und schnelle, ruckartige Bewegungen vermeiden. Bei Kameraschwenks nicht nur das Handy mit den Armen bewegen, sondern den ganzen Körper mitdrehen. Für mehr Stabilität solltest du dir einen festen Untergrund suchen und die Arme nah am Körper haben.
Expertentipp: ein kleines Stativ. Die gibt es für Smartphones bereits ab 10 Euro!
4. Gutes Licht für gute Videos
Die Smartphone-Kamera hat oft Probleme mit dem Licht - vor allem beim Wechsel der Lichtverhältnisse ist das Smartphone schnell überfordert. Entweder ist alles überstrahlt (bei zu viel Sonnenschein) oder man sieht gar nix mehr (wenn man von draußen reinkommt). Entscheide dich für einen Ort für die Aufnahme. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, sonst enstehen starke Schatten. Ideal sind bewölkte Tage für Außenaufnahmen oder man zieht sich in einen schattgen Bereich zurück. Mittlerweile gibt es auch Kamera-Apps, die einen automatischen Weißabgleich anbieten. Es kann sehr nützlich sein, diesen zu nutzen!
5. Nachbearbeitung und Filter
Als Erstes: Filter sollte man erst nach der Aufnahme einfügen. Es ist immer besser, das Film-Material im Original vorliegen zu haben.
Mittlerweile gibt es viele tolle und kostenlose Apps, mit denen man direkt das Video auf dem Smartphone schneiden kann. Man kann auch nachträglich noch Text, Musik oder sogar Fotos einfügen. Auch Filter sind heutzutage immer ein netter Zusatz. Direkt vom Handy lassen sich die Videos dann auch direkt auf sozialen Netzwerken oder Video-Plattformen hochladen.
