Schön schreiben lernen: So bekommst du eine bessere Handschrift
Du magst deine Schrift nicht? Kein Problem, schöner schreiben kann man lernen! Wir verraten dir, wie du deine Handschrift in nur wenigen Schritten verbessern kannst.
Egal ob Journals, Tagebücher, Kalligrafie oder Gedichte selber schreiben: Eine schöne Schrift zu haben, ist fast schon zu einem neuen Trend geworden. Mal ganz abgesehen davon, verrät eine Schrift auch sehr viel über deine Persönlichkeit. Du bist unglücklich mit deiner Handschrift? Dann haben wir gute Neuigkeiten für dich: Schöner schreiben kann man lernen! Wir verraten dir, wie du in nur vier Schritten deiner Handschrift ein Upgrade verleihen kannst.
Schönere Handschrift: Das richtige Schreibwerkzeug
Schon bevor du mit dem Schreiben loslegst, solltest du dir genau überlegen, womit du schreiben möchtest, denn nicht jedes Schreibwerkzeug passt zu jeder Handschrift. Wenn du gerne geschwungen schreibst oder dir eine Schreibschrift angewöhnt hast, dann ist der Füller am besten für dich. Je breiter die Feder, desto künstlerischer sieht deine Schrift am Ende aus. Wenn du lieber in Druckschrift schreibst, sind Fineliner die bessere Wahl. Wer in Druckbuchstaben schreibt, drückt nämlich meistens fester auf das Papier. Probier also am besten Mal auf einem Papier aus, mit welchem Schreibutensil du am besten klarkommst. Kugelschreiber eignen sich in der Regel selten für die Schönschrift. Vor allem, wenn du lernen willst, schöner zu schreiben, solltest du darauf verzichten. Hast du den Dreh irgendwann raus, wirst auch Kugelschreiber rocken.
Die richtige Position fürs Schreiben
Es gibt noch zwei weitere Sachen, die beim Schreiben wichtig sind und viel an deiner Schrift verändern können. Zuerst deine Schreibhaltung: Greife den Stift mit Daumen und Zeigefinger und lasse ihn locker auf deinem Mittelfinger liegen. Wichtig dabei ist, dass du nicht zu feste drückst oder verkrampfst. Darunter leidet deine Handschrift, weil du durch zu viel Druck deine Bewegungsfreiheit einschränkst. Auch deine Sitzposition kann Einfluss auf deine Handschrift haben. Damit dein Arm genug Freiraum für Bewegungen hat, solltest du am besten aufrecht sitzen. Wenn du dich mit dem Kopf über den Schreibtisch beugst, raubst du deinem Arm wieder Bewegungsfreiheit.
Hol dir Inspiration auf Instagram, Tumblr und Pinterest
Unter dem Hashtag #studygram findest du auf Instagram viele schön gestaltete Seiten oder Bullet-Journals. Dort kannst du dir Inspiration für neue Schriften holen. Aber auch auf Tumblr (#studyblr) und Pinterest (bullet journal) gibt es viele Beispiele für schöne Notizen. Tipp: Du musst nicht immer gleich eine ganz neue Schrift lernen. Manchmal hilft es schon, wenn du die Schreibweise einzelner Buchstaben veränderst, die dir nicht so gut gefallen. Deshalb solltest du dir deine Schrift vorher genau angucken und herausfinden, was dir daran nicht gefällt.
Schönschrift: Übung macht den Meister
Schöner schreiben lernen, ist wie ein neues Fach an der Schule. Du musst es üben und wiederholen, damit du dich an neue Schriften gewöhnst. Schreibe dafür am besten erst Buchstaben, dann Wörter und zum Schluss ganze Sätze in deinem neuen Stil hintereinander auf. Eine neue Schrift lernst du nämlich, wie die Schreibschrift in der Grundschule früher, am besten zuerst Buchstabe für Buchstabe. Generell gilt, dass es hilft langsam zu schreiben und sich komplett auf seine Schrift zu konzentrieren. Suche dir bei deinen Hausaufgaben immer ein Fach aus (oder mehrere, je nachdem wie geduldig du bist), bei dem du dich besonders konzentrieren möchtest und schreib langsamer. So erledigst du deine Pflichten und übst gleichzeitig für eine schönere Schrift. Auch ein Journal kann dabei helfen, deine Schrift zu verbessern.