So easy berechnest du deinen Notendurchschnitt
Du willst wissen, welchen Notendurchschnitt du in einem Fach oder in deinem Zeugnis hast? Wir verraten dir mit einigen Beispielen, mit welcher Formel du deinen Schnitt ausrechnen kannst.
Schulabschluss: Durchschnitt im Zeugnis berechnen
Vor allem, wenn du dein Abitur oder einen anderen Schulabschluss machst, wird der Notendurchschnitt wichtig.Dieser gibt an, welchen Durchschnitt du in allen Fächern (Mathe, Deutsch, Englisch ...) hast. Wenn du wissen willst, wie der Schnitt in deinem Zeugnis ist, kannst du entweder deine Lehrer fragen – oder es selbst ausrechnen. Wir verraten dir, mit welcher Formel es klappt.
Notendurchschnitt berechnen: So geht's
Du kannst deinen Notendurchschnitt in einem bestimmten Fach (z.B. in Mathe) oder den gesamten Schnitt aller deiner Fächer berechnen. Die Voraussetzung ist natürlich, dass du alle deine Noten der einzelnen Fächer auch weißt. Die Formel zum berechnen ist immer dieselbe:

So geht's: Addiere deine einzelnen Noten (2+3+2+3+1+4) und rechnete die Summe aus (= 15). Nun teilst du die Anzahl deiner Noten (in diesem Fall sind es 6) durch die Summe (15 / 6 = 2,5). Somit beträgt dein Notendurchschnitt 2,5.
Ungleiche Gewichtung der Noten
Man unterscheidet beim Berechnen eines Notendurchschnitts zwischen einer gleichen und einer unterschiedlichen Gewichtung. Beispiel:Du hast in Bio eine mündliche Note ( = 2). Im Schriftlichen hast du zwei Klausuren geschrieben (= 2, 4). Die schriftlichen Noten zählen allerdings doppelt so viel wie die mündlichen.
Zähle die mündlichen und schriftlichen Noten zusammen und multipliziere es dabei mit der Gewichtung. Wenn es doppelt so viel zählt, nimmst du es mal 2. Wenn es dreimal so viel zählt, mal 3, usw..
- 2 + (2*2) + (4 *2) = 2 + 4 + 8 = 14
Teile es durch die Anzahl der Noten und zähle die schriftlichen Noten wieder doppelt:
- 1 + 2 + 2 = 5 ---> 14 (Summe der Noten) / 5 (Anzahl der Noten) = 2,8
Wird der Notendurchschnitt gerundet?
Viele Schüler fragen sich außerdem, ob und wie ihr Notendurchschnitt gerundet wird. Zunächst einmal gibt es ganz eindeutige Ergebnisse: Hast du einen Schnitt von 2,0 ist das die Schulnote 2 ("gut"). Das Gleiche gilt für den Schnitt 2,1 bis 2,4. Knifflig wird es, wenn du auf 2,5 stehst. Nach mathematischen Regeln wird ab 0,5 normalerweise aufgerundet – sprich, das wäre die Note 3 ("befriedigend"). Allerdings kann es je nach Schule und Bundesland variieren, ob auf- oder abgerundet wird. Im Zweifel fragst du lieber bei deinen Lehreren nach.
Wie berechnet man den Notendurchschnitt im Abitur?
In der Oberstufe gibt es meist nicht mehr die Zensuren 1 bis 6, sondern stattdessen ein Punktesystem von 15 bis 0 Punkten.Diese kannst du easy umrechnen:
- Punkte in Noten umrechnen: 17 – (Punkte) / 3
Beispiel: In Geschichte hast du in einer Klausur 9 Punkte bekommen.
- 17 – 9 = 8 --> 8 / 3 = 2,7
9 Punkte in einer Klausur bedeuten umgerechnet eine 2,7 als Note, also befriedigend. Den Durchschnitt berechnest du mit derselben Formel, wie in Punkt 2 beschrieben.
Was für ein Notendurchschnitt ist gut?
Welcher Notendurchschnitt gut ist, lässt sich nicht allgemein beantworten. Natürlich ist ein Schulabschluss von 1,0 mega gut – ebenso wie ein Schnitt von 1,5 oder 2,0. Wer sich jedoch schwer in der Schule tut und mit Prüfungsangst zu kämpfen hat, für den ist ein Schnitt von 3,0 ebenfalls "gut". Außerdem hängt es von deinen Zielen ab. Willst du später mal studieren? Dann brauchst du im Abitur womöglich einen bestimmten Schnitt, damit du deinen Traum-Studiengang belegen kannst.Dieser Schnitt wird übrigens NC, Numerus clausus, genannt. Selbst wenn du nicht studieren willst, macht in einer Bewerbung der Notendurchschnitt 2,3 sicher einen besseren Eindruck als 3,8. Am Lernen kommt also keiner vorbei! ;) Gegen den Schulstress haben wir hier ein paar Tipps für mehr Entspannung!